Wie funktioniert die LED-Hintergrundbeleuchtung in Fernsehern und was sollte man darüber wissen?

Wie funktioniert die LED-Hintergrundbeleuchtung in Fernsehern und was sollte man darüber wissen?

Heutige Fernseher können wirklich beeindrucken – die Bildschärfe, die Farbentiefe und die ultradünnen Konstruktionen sind beeindruckend. Im Hintergrund dieser Effekte steht eine stille Heldin: die LED-Technologie, die seit einiger Zeit die älteren Beleuchtungsformen verdrängt. Aber LED ist nicht nur ein schönes Aussehen oder Stromersparnis – es ist vor allem ein entscheidendes Element, das die Bildqualität beeinflusst.

LED in LCD-Fernsehern – wie funktioniert das wirklich?

Obwohl umgangssprachlich von „LED-Fernsehern“ die Rede ist, handelt es sich in Wirklichkeit bei den meisten immer noch um LCD-Fernseher, nur mit einem modernen Beleuchtungssystem. Der LCD-Bildschirm leuchtet von sich aus nicht – er benötigt Licht, das das Panel von hinten oder von den Seiten aufhellt. Hier kommen die LED-Dioden ins Spiel – kleine, aber sehr effiziente Lichtquellen, die je nach Art der Beleuchtung unterschiedlich angeordnet sind.

Auf dem Markt dominieren zwei Technologien: Edge LED und Direct LED (auch bekannt als Full Array). Bei der ersten befinden sich die Dioden an den Rändern des Bildschirms, und das Licht wird mithilfe spezieller Diffusoren auf das gesamte Panel verteilt. Bei der zweiten bedecken die Dioden gleichmäßig die gesamte Fläche hinter dem Bildschirm, was eine größere Präzision bei der Steuerung von Helligkeit und Kontrast ermöglicht.

Edge LED gegen Direct LED – welche ist besser für das Auge?

Wenn tiefes Schwarz und gleichmäßige Beleuchtung zählen, gewinnt Direct LED eindeutig. Diese Technologie ermöglicht das sogenannte lokale Dimmen, also die unabhängige Steuerung einzelner Beleuchtungsbereiche. Der Effekt? Helle Bildbereiche sind intensiv, und dunkle – wirklich dunkel, ohne den Glanz, der den Effekt verderben kann.

Edge LED hingegen ist die Wahl für diejenigen, die auf Schlankheit und Leichtigkeit der Konstruktion setzen. Es ist ein Kompromiss – ein etwas weniger präzises Bild, aber dafür ein moderneres Aussehen. Im täglichen Gebrauch, insbesondere in gut beleuchteten Räumen, funktioniert Edge LED einwandfrei.

Was ist lokales Dimmen und funktioniert es immer?

Lokales Dimmen (engl. local dimming) ist eine Funktion, die wir am häufigsten in Fernsehern mit Direct LED-Beleuchtung finden. Es ermöglicht eine dynamische Anpassung der Helligkeit ausgewählter Bildschirmzonen, was zu besserem Kontrast und gesättigteren Farben führt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes LED-Modell diese Option bietet. Bei günstigeren Geräten mit Edge LED ist diese Funktion manchmal vorhanden, funktioniert aber oft nur symbolisch.

LED und OLED – Begriffe nicht verwechseln

Obwohl es ähnlich klingt, ist OLED eine ganz andere Technologie. In OLED-Fernsehern leuchtet jeder Pixel unabhängig, was die Notwendigkeit einer Beleuchtung eliminiert. Dadurch ist es möglich, perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast zu erreichen. Bei LEDs befindet sich die Lichtquelle hinter dem Bildschirm, sodass immer das Risiko eines leichten Überstrahlens oder Schattierens besteht.

Ist LED Energieeinsparung?

Definitiv ja. Im Vergleich zu älteren Bildschirmen mit CCFL-Beleuchtung verbrauchen LED-Fernseher viel weniger Strom. LED-Dioden sind nicht nur energieeffizient, sondern auch sehr langlebig – was selteneren Austausch von Geräten und niedrigere Stromrechnungen bedeutet.