ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN | ||||||||||
1. | Die Bestimmungen definieren die allgemeinen Geschäftsbedingungen, Regeln und Formen des Verkaufs durch Andrzej Zalewski, der unter der Firma Andrzej Zalewski IMPEL - IMPORT EXPORT PODZESPOŁÓW ELEKTRONICZNYCH mit Sitz in Legionowo geschäftlich tätig ist, über den Online-Shop eastern-star.de (nachfolgend „Online-Shop“ genannt) und definieren die Regeln und Bedingungen für die Bereitstellung kostenloser Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch Andrzej Zalewski, der unter der Firma Andrzej Zalewski IMPEL - IMPORT EXPORT PODZESPOŁÓW ELEKTRONICZNYCH mit Sitz in Legionowo geschäftlich tätig ist. | |||||||||
Artikel 1 – Begriffsbestimmungen | ||||||||||
1. | Verbraucher - bezeichnet eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmer abschließt, das nicht direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit oder ihrem Beruf in Zusammenhang steht. | |||||||||
2. | Kaufvertrag – bezeichnet einen Fernabsatzvertrag, der gemäß den Bestimmungen der Bestimmungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen wird. | |||||||||
3. | Kunde - bezeichnet eine juristische Person, zu deren Gunsten gemäß den Regeln und Vorschriften Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann. | |||||||||
4. | Kundenkonto - bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das vom Verkäufer nach der Kundenregistrierung und dem Abschluss des Vertrags zur Bereitstellung des Kundenkontodienstes eingerichtet wird. | |||||||||
5. | Lieferung - bezeichnet eine physische Handlung, bei der der Verkäufer dem Kunden über den Lieferanten die in der Bestellung angegebenen Produkte zur Verfügung stellt. | |||||||||
6. | Haltbarkeit – die Fähigkeit der Ware, ihre Funktion und Eigenschaften bei normalem Gebrauch beizubehalten. | |||||||||
7. | Dauerhafter Datenträger – bezeichnet Material oder Gerät, das es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, an sie persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass der Zugriff auf diese Informationen für künftige Bezugnahmen für einen für Informationszwecke angemessenen Zeitraum möglich ist und die gespeicherten Informationen unverändert reproduziert werden können. | |||||||||
8. | Unternehmer mit Verbraucherrechten - bezeichnet eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt des Kaufvertrags hervorgeht, dass er keinen beruflichen Charakter für diesen Unternehmer hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Vorschriften über das Zentralregister und Informationen zur Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird. | |||||||||
9. | Unternehmer- bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und der aufgrund eines Gesetzes Rechtsfähigkeit verliehen wird; eine solche Person übt in eigener Verantwortung eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit ausal-Tätigkeit und Durchführung einer Rechtshandlung, die in direktem Zusammenhang mit seiner wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht. | |||||||||
10. | Passwort - bezeichnet eine Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung im Online-Shop auswählt und die dazu dient, den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern. | |||||||||
11. | Produkt – bezeichnet ein vom Verkäufer über die Shop-Website angebotenes Produkt, das Gegenstand des Kaufvertrags sein kann. | |||||||||
12. | Registrierung - bezeichnet eine physische Handlung, die in der in den Bestimmungen vorgeschriebenen Weise durchgeführt wird und die für die Nutzung aller Funktionen des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist. | |||||||||
13. | Bestimmungen – bedeutet diese Bestimmungen. | |||||||||
14. | Verkäufer – bedeutet Andrzej Zalewski, der ein Geschäft unter der Firma Andrzej Zalewski IMPEL – IMPORT EXPORT PODZESPOŁÓW ELEKTRONICZNYCH mit Sitz in Warschau (05-120), ul. betreibt. Aleksandra Głowackiego 8B, Steueridentifikationsnummer: 5360007952, nationale Handelsregisternummer: 002202140, eingetragen im Zentralregister und Informationen zur Geschäftstätigkeit des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung; E-Mail: impelshop@impelshop.com, die auch Eigentümerin des Online-Shops ist. | |||||||||
15. | Shop-Website – bezeichnet Webseiten, unter denen der Verkäufer den Online-Shop betreibt, der in der Domain tv-backlight.com betrieben wird. | |||||||||
16. | Lieferant – bezeichnet ein Unternehmen, mit dem der Verkäufer bei der Lieferung der Produkte zusammenarbeitet: | |||||||||
a) | ein Kurierunternehmen; | |||||||||
b) | InPost Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, ein Postdienstleister für Briefkästen (Paczkomat); | |||||||||
c) | Polnische Post (Poczta Polska S.A.) mit Sitz in Warschau. | |||||||||
17. | Arbeitstage - bedeuten Werktage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage. | |||||||||
Artikel 2 - Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops | ||||||||||
1. | Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich Urheberrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne, seiner Shop-Website sowie Mustern, Formen und Logos, liegen beim Verkäufer und dürfen nur wie in den Bestimmungen angegeben und in Übereinstimmung mit diesen verwendet werden. | |||||||||
2. | Der Verkäufer bemüht sich, den Internetnutzern über alle gängigen Webbrowser, Betriebssysteme, Computertypen und Internetverbindungsarten Zugriff auf den Online-Shop zu ermöglichen. Der Verkäufer übernimmt keine Garantie und Verantwortung dafür, dass eJede Konfigurationsvariante der elektronischen Geräte des Internetnutzers ermöglicht die Nutzung des Online-Shops. Die technische Mindestanforderung für die Nutzung der Shop-Website ist, vorbehaltlich des vorstehenden Satzes, ein Webbrowser mit aktiviertem Javascript und installiertem Adobe Flash-Plugin ohne Systeme, die die Anzeige von Flash-Objekten sperren, der „Cookies“ akzeptiert. | |||||||||
3. | Der Verkäufer verwendet einen Mechanismus für Cookies, die – wenn die Kunden die Shop-Website nutzen – vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des/der Endgeräte des/der Kunden gespeichert werden. Die Verwendung von „Cookies“ soll den ordnungsgemäßen Betrieb der Shop-Website auf dem/den Endgerät(en) des Kunden gewährleisten. Dieser Mechanismus zerstört das/die Endgerät(e) des Kunden nicht und ändert weder die Konfiguration des/der Endgerät(e) des Kunden noch die darauf installierte Software. Jeder Kunde kann die Cookies im Browser seines/ihres Endgeräts/seiner Endgeräte deaktivieren. Der Verkäufer weist jedoch darauf hin, dass das Ausschließen von Cookies zu Unannehmlichkeiten führen oder die Nutzung der Shop-Website verhindern kann. | |||||||||
4. | Um eine Bestellung im Online-Shop über die Shop-Website aufzugeben und die auf der Shop-Website verfügbaren Dienste zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen. | |||||||||
5. | Dem Kunden ist es untersagt, illegale Inhalte einzugeben und den Online-Shop, die Shop-Website oder die vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen Dienste auf eine Weise zu nutzen, die gegen Gesetze, gute Sitten oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verstößt. | |||||||||
6. | Der Verkäufer weist darauf hin, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung elektronischer Dienste mit dem Risiko verbunden sein können, dass unbefugte Personen Kundendaten erhalten und ändern. Der Kunde sollte daher geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollte er Antivirenprogramme und Programme verwenden, die die Identität der Internetnutzer schützen. Der Verkäufer darf den Kunden niemals auffordern, ihm in irgendeiner Form Zugang zum Passwort zu gewähren. | |||||||||
7. | Es ist dem Kunden nicht gestattet, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops für Geschäftszwecke zu nutzen, die den Interessen des Verkäufers zuwiderlaufen würden, d. h. Werbeaktivitäten für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt; Aktivitäten, die darin bestehen, Inhalte zu veröffentlichen, die nichts mit der Tätigkeit des Verkäufers zu tun haben; Aktivitäten, die darin bestehen, falsche oder irreführende Inhalte zu veröffentlichen. | |||||||||
Artikel 3 – Registrierung | ||||||||||
1. | Um ein Kundenkonto zu erstellen, muss der Kunde eine kostenlose Registrierung vornehmen. | |||||||||
2. | Die Registrierung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben. | |||||||||
3. | Um sich zu registrieren, muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Shop-Website bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Formular per E-Mail an den Verkäufer übermitteln, indem er eine entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Während der Registrierung muss der Kunde ein individuelles Passwort festlegen. | |||||||||
4. | Während des Ausfüllens des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Bestimmungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert. | |||||||||
5. | Während der Registrierung kann der Kunde nach eigenem Ermessen der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke zustimmen, indem er ein entsprechendes Feld im Registrierungsformular markiert. In diesem Fall gibt der Verkäufer den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie die dem Verkäufer bekannten oder von ihm erwarteten Datenempfänger klar an. | |||||||||
6. | Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke setzt nicht den Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer über die Bereitstellung des Kundenkontodienstes auf elektronischem Wege voraus. Die Zustimmung kann jederzeit durch Einreichung einer entsprechenden Erklärung durch den Kunden widerrufen werden. Eine solche Erklärung kann an die Adresse des Verkäufers gesendet werden, z. B. per E-Mail. | |||||||||
7. | Nach dem Absenden eines ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Registrierungsbestätigung des Verkäufers. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die Bereitstellung des Kundenkontodienstes auf elektronischem Wege abgeschlossen, der Kunde erhält Zugriff auf das Kundenkonto und das Recht, die bei der Registrierung angegebenen Daten mit Ausnahme des Logins zu ändern. | |||||||||
Artikel 4 – Anordnungen | ||||||||||
1. | Die auf der Shop-Website enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags abzugeben. | |||||||||
2. | Der Kunde kann rund um die Uhr und 7 Tage die Woche über die Shop-Website Bestellungen im Online-Shop aufgeben. | |||||||||
3. | Der Kunde, der eine Bestellung über die Shop-Website aufgibt, stellt die Bestellung zusammen, indem er die gewünschten Produkte auswählt. Die Produkte werden der Bestellung hinzugefügt, indem er unter einem bestimmten auf der Shop-Website angezeigten Produkt die Schaltfläche „IN DEN WARENKORB“ auswählt. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung zusammengestellt und im „WARENKORB“ die Art der Lieferung und die Zahlungsform angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er ein Bestellformular an den Verkäufer sendet und auf der Shop-Website die Schaltfläche „BESTELLEN UND BEZAHLEN“ auswählt. Vor jedem Absenden der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über den Gesamtpreis der ausgewählten Produkte und der Lieferung sowie über etwaige zusätzliche Kosten informiert, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags zu tragen hat. | |||||||||
4. | Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Kaufvertrag für die von der Bestellung abgedeckten Produkte abzuschließen. | |||||||||
5. | Nach der Bestellung sendet der Verkäufer eine Auftragsbestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. | |||||||||
6. | Nach der Bestätigung der Bestellung sendet der Verkäufer Informationen über die Annahme der Bestellung zur Ausführung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Die Information über die Annahme der Bestellung zur Ausführung stellt eine Erklärung des Verkäufers über die Annahme des in Artikel 4.5 oben genannten Angebots dar, und mit deren Erhalt durch den Kunden kommt der Kaufvertrag zustande. | |||||||||
7. | Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden die Geschäftsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder bei der Bestellung angegebene Adresse sendet. | |||||||||
8. | Bei Zahlungen für die gekauften Produkte, die in Anhang 15 des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen (d. h. Gesetzblatt von 2018, Pos. 2174 in der geänderten Fassung) aufgeführt sind und deren Zahlungen mit einer Rechnung dokumentiert sind und deren Gesamtforderungsbetrag 15.000 PLN brutto oder den Gegenwert dieses Betrags übersteigt, sind Steuerzahler verpflichtet, den Split-Payment-Mechanismus gemäß den geltenden Vorschriften anzuwenden, wenn dieser auf den Kunden zutrifft, der die Bestellung aufgegeben hat. | |||||||||
Die vom Verkäufer ausgestellte Rechnung, auf die oben Bezug genommen wird, muss die Worte „geteilter Zahlungsmechanismus“ enthalten. Die Parteien einer solchen Transaktion müssen über ein Verrechnungskonto gemäß Art. 49 Abs. 1 Punkt 1 des Gesetzes vom 29. August 1997 – Bankgesetz – oder ein persönliches Konto bei einer genossenschaftlichen Spar- und Kreditgenossenschaft verfügen, das im Zusammenhang mit der ausgeübten Geschäftstätigkeit eröffnet wurde und in polnischer Währung geführt wird. | ||||||||||
Artikel 5 – Zahlungen | ||||||||||
1. | Die auf der Shop-Website neben einem bestimmten Produkt angegebenen Preise sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen zu den Lieferkosten und etwaigen anderen Kosten, die der Kunde gemäß dem Kaufvertrag zu zahlen hat. Der Kunde wird darüber bei der Auswahl der Liefermethode und bei der Bestellung informiert. | |||||||||
2. | Der Kunde kann für bestellte Produkte folgende Zahlungsarten wählen: | |||||||||
a) | Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet hat und das Geld auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde); | |||||||||
b) | Zahlungskarte oder Banküberweisung über ein externes Zahlungssystem PayU, das von PayU S.A. mit Sitz in Poznań betrieben wird (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet und vom PayU-System Informationen über den erfolgreichen Abschluss der Zahlung erhalten hat); | |||||||||
c) | Banküberweisung über das externe PayPal-Zahlungssystem, das von PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg abgewickelt wird (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung gesendet und vom PayPal-System Informationen über den erfolgreichen Abschluss der Zahlung erhalten hat); | |||||||||
d) | per Nachnahme, Zahlung an den Lieferanten bei Lieferung (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet hat). | |||||||||
3. | Der Kunde hat die Bestellung in dem aus dem Kaufvertrag resultierenden Betrag innerhalb von 7 Tagen zu bezahlen, wenn die Zahlung per Vorauskasse gewählt wurde. | |||||||||
4. | Sollte der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in Artikel 5.3 der Bestimmungen genannten Frist leisten, setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist zur Zahlung und informiert den Kunden hierüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Information über die zusätzliche Zahlungsfrist umfasst auch die Information, dass der Verkäufer nach Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktreten wird. Im Falle des erfolglosen Ablaufs der zweiten Zahlungsfrist sendet der Verkäufer dem Kunden eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß Art. 5.3 der Bestimmungen auf einem dauerhaften Datenträger. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches. | |||||||||
Artikel 6 - Lieferung | ||||||||||
1. | Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen durch. | |||||||||
2. | Der Verkäufer liefert die Produkte, die Gegenstand des Vertrags sind, ohne Mängel. | |||||||||
3. | Der Verkäufer veröffentlicht auf der Shop-Website Informationen über die Anzahl der Arbeitstage, die zur Ausführung der Lieferung und Erfüllung der Bestellung erforderlich sind. | |||||||||
4. | Die auf der Shop-Website angegebene Frist für die Lieferung und Ausführung der Bestellung wird in Werktagen gemäß Artikel 5.2 berechnet. | |||||||||
5. | Die bestellten Produkte werden dem Kunden über den Lieferanten an die auf dem Bestellformular angegebene Adresse geliefert. | |||||||||
Wenn der Kunde InPost Sp. z o.o. wählt, mit Sitz in Krakau, als Lieferant, wird das Produkt an die vom Kunden bei der Bestellung ausgewählte Postfachadresse geliefert. | ||||||||||
6. | Am Tag des Versands der Produkte an den Kunden bestätigt der Verkäufer dem Kunden den Versand per E-Mail. | |||||||||
7. | Der Kunde prüft die gelieferten Produkte in der für Sendungen dieser Art üblichen Zeit und Weise im Beisein eines Mitarbeiters des Lieferanten. Im Falle der Feststellung von Mängeln oder Schäden im Zusammenhang mit der Sendung ist der Kunde berechtigt, vom Mitarbeiter des Lieferanten die Erstellung eines entsprechenden Berichts zu verlangen. | |||||||||
8. | Der Verkäufer legt der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, auf Wunsch des Kunden eine Quittung oder Mehrwertsteuerrechnung für die gelieferten Produkte bei. | |||||||||
Um eine Mehrwertsteuerrechnung zu erhalten, sollte der Kunde beim Kauf erklären, dass er das Produkt als Unternehmer (Steuerzahler) erwirbt. Die obige Erklärung wird durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Bestellformular abgegeben, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird. | ||||||||||
9. | Bei Abwesenheit des Kunden an der vom Kunden bei der Bestellung angegebenen AdresseWenn der Kunde die Lieferadresse angibt, hinterlässt der Mitarbeiter des Lieferanten eine Benachrichtigung oder versucht, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um einen Zeitpunkt zu vereinbaren, zu dem der Kunde anwesend sein wird. Wenn das/die bestellte(n) Produkt(e) vom Lieferanten an den Online-Shop zurückgeschickt wird/werden, kontaktiert der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon, um den Zeitpunkt und die Kosten der erneuten Lieferung zu vereinbaren. | |||||||||
Artikel 7 - Gesetzliche Gewährleistung für Unternehmer | ||||||||||
1. | Der Verkäufer gewährleistet die Lieferung mangelfreier Waren. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Unternehmer, wenn die Ware mangelhaft ist. | |||||||||
2. | Wenn die Ware mangelhaft ist, kann der Unternehmer: | |||||||||
a) | einen Antrag auf Preisminderung stellen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Unternehmer durch mangelfreie oder beseitigt den Mangel. | |||||||||
Diese Beschränkung gilt nicht, wenn die Ware bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung zum Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder zur Beseitigung der Mängel nicht nachgekommen ist. Der Unternehmer kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder anstelle des Ersatzes der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Unternehmer gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise übermäßige Kosten erfordern. Bei der Beurteilung der Unangemessenheit der Kosten sind der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, die dem Unternehmer durch andere Mittel der Behebung entstehen würden. | ||||||||||
Bei unerheblichen Mängeln ist der Unternehmer nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. | ||||||||||
b) | die Ersetzung der mangelhaften Ware durch mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware durch mangelfreie zu ersetzen oder den Mangel innerhalb angemessener Frist und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Unternehmer zu beseitigen. | |||||||||
Der Verkäufer kann die Erfüllung der Forderung des Unternehmers verweigern, wenn die Anpassung der mangelhaften Ware an den Kaufvertrag in der vom Unternehmer gewählten Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der anderen möglichen Art der Anpassung an den Kaufvertrag unangemessene Kosten verursachen würde. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes trägt der Verkäufer. | ||||||||||
3. | Der Verkäufer haftet im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei (2) Jahren ab Lieferung der Ware an den Unternehmer festgestellt wird. Ein Anspruch auf Behebung eines Mangels oder Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware verjährt nach einem (1) Jahr, jedoch nicht vor Ablauf der im ersten Satz genannten Frist. Innerhalb dieser Frist kann der Unternehmer vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung wegen eines Mangels der Ware verlangen. Wenn der Unternehmer den Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt, ist die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Einreichung einer PreisminderungDie Verkürzungsfrist beginnt mit dem fruchtlosen Ablauf der Frist für den Ersatz der Ware oder die Beseitigung des Mangels. | |||||||||
4. | Der Unternehmer, der die Rechte aus der gesetzlichen Gewährleistung wahrnimmt, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Die Kosten einer solchen Lieferung trägt der Verkäufer. | |||||||||
5. | Alle Beschwerden in Bezug auf das/die Produkt(e) oder die Erfüllung des Kaufvertrags können vom Unternehmer schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden. | |||||||||
6. | Der Verkäufer muss innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Anfrage mit der Beschwerde seine Meinung zu der vom Unternehmer eingereichten Beschwerde bezüglich des/der Produkts/Produkte oder der Erfüllung des Kaufvertrags äußern. | |||||||||
7. | Der Unternehmer kann beim Verkäufer eine Beschwerde im Zusammenhang mit vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen elektronischen Diensten einreichen. Die Beschwerde kann in elektronischer Form an die Adresse impelshop@impelshop.com gesendet werden. Der Beschwerde muss der Unternehmer eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer wird die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen prüfen und dem Unternehmer antworten. | |||||||||
Artikel 8 – Garantie | ||||||||||
1. | Die vom Verkäufer verkauften Produkte können durch eine vom Hersteller oder Vertreiber der Produkte gewährte Garantie abgedeckt sein. | |||||||||
2. | Bei Produkten, für die eine Garantie gilt, werden Informationen zum Bestehen und Inhalt der Garantie stets auf der Shop-Website bereitgestellt. | |||||||||
Artikel 9 – Vertragswidrigkeit der Ware | ||||||||||
Beschwerde des Verbrauchers und Unternehmers über die Rechte des Verbrauchers | ||||||||||
1. | Die Ware ist vertragsgemäß, wenn sie insbesondere in folgenden Punkten vertragsgemäß bleibt: | |||||||||
a) | Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität sowie bei Waren mit digitalen Elementen auch Kompatibilität, Interoperabilität und Verfügbarkeit von Updates; | |||||||||
b) | Eignung für einen bestimmten Zweck, der vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verlangt wird, worüber der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten den Verkäufer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert hat und der vom Unternehmer akzeptiert wurde. | |||||||||
2. | Um als vertragskonform zu gelten, muss die Ware außerdem: | |||||||||
a) | für die Zwecke geeignet sein, für die die Ware normalerweise verwendet wird, unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze, technischen Normen oder bewährten Praktikenberücksichtigt; | |||||||||
b) | in der Menge verfügbar sein und die Eigenschaften aufweisen, einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit und – in Bezug auf Waren mit digitalen Elementen – auch die für diese Waren typische Funktionalität und Kompatibilität, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten unter Berücksichtigung der Art der Waren und der vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in ihrem Namen handelnden Personen abgegebenen öffentlichen Zusicherungen, insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung, vernünftigerweise erwarten kann, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass: | |||||||||
a. | sie kannten die fragliche öffentliche Zusicherung nicht und konnten sie bei vernünftiger Beurteilung auch nicht kennen; | |||||||||
b. | sie kannten die fragliche öffentliche Zusicherung nicht und konnten sie bei vernünftiger Beurteilung auch nicht kennen; | |||||||||
c. | vor Vertragsabschluss die öffentliche Zusage unter den Bedingungen und in der Form der öffentlichen Zusage oder in vergleichbarer Weise berichtigt wurde; | |||||||||
d. | vor Vertragsabschluss die öffentliche Zusage unter den Bedingungen und in der Form der öffentlichen Zusage oder in vergleichbarer Weise berichtigt wurde; | |||||||||
e. | die öffentliche Zusicherung hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten hinsichtlich der Ausführung des Vertrags; | |||||||||
f. | die öffentliche Zusicherung hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten hinsichtlich der Durchführung des Vertrags. | |||||||||
c) | Zubehör und Anleitungen werden mit der Verpackung mitgeliefert, deren Bereitstellung vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten vernünftigerweise erwartet werden kann; | |||||||||
d) | dieselbe Qualität gewährleistet ist wie das Muster oder Modell, das der Verkäufer dem Verbraucher oder Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt hat, und die Qualität sich auf die Beschreibung eines solchen Musters oder Modells bezieht. | |||||||||
3. | Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für die Vertragswidrigkeit der Ware in dem in § 9 (2) genannten Umfang, wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ausdrücklich darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft der Ware von den in § 9 (2) genannten Anforderungen an die Vertragsgemäßheit abweicht, und das Fehlen einer bestimmten Eigenschaft der Ware ausdrücklich und gesondert akzeptiert hat. | |||||||||
4. | Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, die sich aus der unsachgemäßen Installation der Ware ergibt, wenn: | |||||||||
a) | sie vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde; | |||||||||
b) | eine fehlerhafte Installation durch den Verbraucher oder Unternehmer unter Ausschluss der Verbraucherrechte, die auf Fehler in den Anweisungen des Unternehmers oder eines Dritten zurückzuführen ist. | |||||||||
5. | Der Verkäufer übernimmt die Haftung aufgrund der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag zum Zeitpunkt der Bereitstellung und wenn diese innerhalb von zwei (2) Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, die Haltbarkeitsdauer der Ware ist nach Feststellung des Verkäufers, seiner Rechtsvorgänger oder der in seinem Namen handelnden Personen länger. Bei einer Vertragswidrigkeit der Ware, die vor Ablauf von zwei (2) Jahren nach der Bereitstellung der Ware offensichtlich wird, wird vermutet, dass sie zum Zeitpunkt der Bereitstellung bestand, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird oder die Vermutung nicht mit der spezifischen Art der Ware oder der Art einer solchen Vertragswidrigkeit der Ware in Einklang zu bringen ist. | |||||||||
6. | Der Verkäufer kann sich nicht auf den Ablauf der Frist zur Feststellung der Vertragswidrigkeit der Ware gemäß § 9(5) berufen, wenn der Verkäufer diese Vertragswidrigkeit arglistig verschwiegen hat. | |||||||||
7. | Wenn die Ware nicht dem Vertrag entspricht, kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit den Verbraucherrechten eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen. | |||||||||
8. | Der Verkäufer hat das Recht zur Ersatzlieferung, wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Nachbesserung verlangt, oder der Verkäufer hat das Recht zur Nachbesserung, wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Ersatzlieferung verlangt, wenn die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten gewählte Art und Weise unmöglich ist oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre. Wenn die Reparatur und der Ersatz unmöglich sind oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wären, kann der Verkäufer die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands der Ware verweigern. | |||||||||
9. | Bei der Beurteilung der Unangemessenheit solcher Kosten für den Verkäufer sind alle Umstände des Falles zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der Vertragswidrigkeit der Ware, der Wert der vertragsgemäßen Ware und die übermäßigen Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder Unternehmer hinsichtlich seiner Verbraucherrechte, die sich aus der geänderten Art und Weise ergeben, wie die Ware in vertragsgemäßen Zustand gebracht wird. | |||||||||
10. | Bei der Beurteilung der Mehrkosten für den Verkäufer sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der Vertragswidrigkeit der Ware, der Wert der vertragsgemäßen Ware und die übermäßigen Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder Unternehmer hinsichtlich seiner Verbraucherrechte, die sich aus der Änderung der Art und Weise ergeben, wie die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand gebracht wird. | |||||||||
11. | Der Verkäufer hat innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten über die Nichterfüllung des Vertrags und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Reparatur oder einen Ersatz vorzunehmen, wobei die Besonderheit der Ware und der Zweck, für den der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sie erworben hat, zu berücksichtigen sind. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes, insbesondere einschließlich der Kosten für Porto, Transport, Arbeit und Material, sind vom Verkäufer zu tragen. | |||||||||
12. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten hat dem Verkäufer die zu reparierende oder zu ersetzende Ware zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ab. | |||||||||
13. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten kann das vom Verkäufer bereitgestellte Beschwerdeformular verwenden: Beschwerdeformular. | |||||||||
14. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten kann eine Fotodokumentation der reklamierten Ware an die E-Mail-Adresse des Verkäufers senden, auf deren Grundlage der Verkäufer die Reklamation der Ware innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum der Anfrage mit der Reklamation prüfen kann. | |||||||||
15. | Wenn die Ware vor dem Auftreten der Vertragswidrigkeit der Ware montiert wurde, ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware zu demontieren und nach der Reparatur oder dem Austausch erneut zu montieren oder den Vorgang auf seine Kosten durchführen zu lassen. | |||||||||
16. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist nicht verpflichtet, für die normale Nutzung der nachträglich ersetzten Ware zu zahlen. | |||||||||
17. | Wenn die Ware nicht dem Vertrag entspricht, hat der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten das Recht, eine Preisminderung zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten, wenn: | |||||||||
a) | Der Verkäufer hat sich geweigert, die Ware gemäß § 9(8) oben in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen; | |||||||||
b) | Der Verkäufer hat die Ware nicht gemäß §9(10) bis §9(14) oben in einen vertragsgemäßen Zustand versetzt; | |||||||||
c) | die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu bringen; | |||||||||
d) | die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag rechtfertigt eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag, ohne dass zuvor die in § 9(7) bis § 9(14) oben genannten Rechtsbehelfe in Anspruch genommen werden können; | |||||||||
e) | aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen geht hervor, dass der Verkäufer die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird. | |||||||||
18. | Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt auf die Beschwerde des Verbrauchers zu antworten. | |||||||||
19. | Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten die infolge der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten bezüglich der Preisminderung. | |||||||||
20. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Die Vertragswidrigkeit der Ware gilt als erheblich. | |||||||||
21. | Wenn sich die Nichtkonformität nur auf einen Teil der im Rahmen des Vertrags gelieferten Waren bezieht, kann der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten vom Vertrag nur hinsichtlich dieser Waren zurücktreten, sowie auch hinsichtlich anderer Waren, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten zusammen mit den nicht vertragsgemäßen Waren erworben hat, wenn vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten vernünftigerweise nicht erwartet werden kann, dass er nur solche Waren behält, die dem Vertrag entsprechen. | |||||||||
22. | Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag hat der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung. | |||||||||
23. | Der Verkäufer erstattet den Preis mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten keine Kosten verursacht. | |||||||||
24. | Der Verkäufer erstattet den Preis mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten keine Kosten verursacht. | |||||||||
25. | Der Verkäufer nimmt die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung gemäß dem Gesetz vom 23. September 2016 zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten nicht in Anspruch. | |||||||||
26. | Der Verkäufer nimmt die außergerichtliche Streitbeilegung gemäß dem Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten nicht in Anspruch. | |||||||||
Artikel 10 – Rücktritt vom Kaufvertrag | ||||||||||
1. | Der Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und den Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten. | |||||||||
2. | Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der Produkte durch einen Verbraucher, einen Unternehmer mit Verbraucherrechten oder einen von ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist. | |||||||||
Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermitteln. Die Mitteilung kann beispielsweise schriftlich an die Adresse des Verkäufers gesendet werden, d. h.: Andrzej Zalewski IMPEL - IMPORT EXPORTPODZESPOŁÓW ELEKTRONICZNYCH, ul. Aleksandra Głowackiego 8B (05-120), Legionowo, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, d. h.: impelshop@impelshop.com. Die Benachrichtigung kann als Teil des Formulars übermittelt werden, dessen Vorlage der Verkäufer auf der Website des Shops unter folgender Adresse platziert hat: Stornierung der Bestellung. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Mitteilung. | ||||||||||
Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit Verbraucherrechten können den Kaufvertrag kündigen, indem sie dem Verkäufer eine Kündigungsmitteilung über das auf der folgenden Website verfügbare Formular übermitteln: Elektronisches Widerrufsformular. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Mitteilung vor Ablauf der Frist zu senden. Der Verkäufer informiert den Verbraucher und den Unternehmer unverzüglich über die Verbraucherrechte mit der Bestätigung des Eingangs des über die Website übermittelten Formulars. | ||||||||||
3. | Im Falle der Rückabwicklung des Kaufvertrages ist der Vertrag so zu behandeln, als wäre er nie abgeschlossen worden. | |||||||||
4. | Gibt der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten die Erklärung zum Rücktritt vom Kaufvertrag ab, bevor der Verkäufer das Angebot des Kunden annimmt, ist das Angebot nicht mehr verbindlich. | |||||||||
5. | Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten zum Rücktritt vom Kaufvertrag, alle vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten gezahlten Beträge bis zum Erhalt des zurückgesendeten Produkts oder bis zur Zustellung eines Nachweises über die Versendung des Produkts durch den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt. | |||||||||
6. | Wählt der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten, der sein Widerrufsrecht ausübt, für die Lieferung des Produkts eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste normale Liefermethode, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten die dem Kunden entstandenen Mehrkosten zu erstatten. | |||||||||
7. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Widerrufs des Kaufvertrags an den Verkäufer zurücksenden. Zur Wahrung der Frist genügt es, das Produkt vor Ablauf der Frist an die Adresse des Verkäufers abzusenden. | |||||||||
8. | Im Falle eines Rücktritts trägt der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. | |||||||||
9. | Wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht per herkömmlicher Post zurückgesandt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten auf der Shop-Website über die Kosten der Rücksendung des Produkts. | |||||||||
10. | Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten haftet für eine Wertminderung des Produkts, die auf eine Verwendung zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Weise hinausgeht. | |||||||||
11. | Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu, die für den Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten keine Kosten verursacht. | |||||||||
12. | Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten nicht zu bei Verträgen, bei denen es sich bei dem Produkt um ein Produkt handelt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und das aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde. | |||||||||
Artikel 11 – Kostenlose Dienste | ||||||||||
1. | Der Verkäufer erbringt für Kunden die folgenden kostenlosen elektronischen Dienste: | |||||||||
a) | Kontaktformular; | |||||||||
b) | Newsletter; | |||||||||
c) | Kundenkontoservice. | |||||||||
2. | Die in Artikel 11.1 oben genannten Dienste werden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bereitgestellt. | |||||||||
3. | Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Art, Form, Zeitpunkt und Methode der Bereitstellung des Zugangs zu einigen dieser Dienste auszuwählen und zu ändern und wird den Kunden hierüber in einer zur Änderung der Bestimmungen geeigneten Weise informieren. | |||||||||
4. | Der Service: Kontaktformular bedeutet das Senden einer Nachricht über das auf der Shop-Website verfügbare Formular an den Verkäufer. | |||||||||
5. | Es ist jederzeit möglich, den kostenlosen Service Kontaktformular abzubestellen, indem Sie keine Anfragen mehr an den Verkäufer senden. | |||||||||
6. | Der Newsletter-Dienst steht jedem Kunden zur Verfügung, der seine E-Mail-Adresse über das vom Verkäufer auf der Website bereitgestellte Registrierungsformular eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend eine Bestätigung des Verkäufers per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Newsletter-Dienste zustande. | |||||||||
Während der Registrierung kann der Kunde zusätzlich ein entsprechendes Feld im Registrierungsformular markieren, um den Newsletter-Dienst zu abonnieren. | ||||||||||
7. | Der Newsletter ist ein Dienst, mit dem der Verkäufer per E-Mail Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers versendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden gesendet, die ihn abonniert haben. | |||||||||
8. | Jeder an bestimmte Kunden gerichtete Newsletter muss insbesondere Folgendes enthalten: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes Feld „Betreff“ mit Angabe des Inhalts sowie Informationen über die Möglichkeit und Art der Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Service. | |||||||||
9. | Der Kunde kann den Erhalt des Newsletters jederzeit kündigen, indem er das Abonnement über einen in jeder im Rahmen des Newsletter-Dienstes gesendeten E-Mail enthaltenen Link abbestellt oder ein entsprechendes Kästchen im Kundenkonto aktiviert. | |||||||||
10. | Der Kundenkonto-Service ist nach der Registrierung zu den in den Bestimmungen beschriebenen Bedingungen verfügbar und besteht darin, dem Kunden ein spezielles Panel innerhalb der Shop-Website zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie den Status von Bestellungen und die Historie bereits ausgeführter Bestellungen zu verfolgen. | |||||||||
11. | Der Kunde, der die Registrierung vorgenommen hat, kann beim Dienstanbieter eine Anfrage zur Löschung des Kundenkontos einreichen. Im Falle der Einreichung einer Anfrage zur Löschung des Kundenkontos beim Dienstanbieter kann dieses Konto spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Anfrage gelöscht werden. | |||||||||
12. | Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers oder anderer Kunden handelt, gegen Gesetze oder Bestimmungen verstößt, sowie wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist, insbesondere: Überwindung der Sicherheitsvorkehrungen der Shop-Website durch den Kunden oder andere Hackeraktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen gilt für einen Zeitraum, der erforderlich ist, um die Probleme zu lösen, die zur Sperrung des Zugangs geführt haben. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen elektronischen Diensten per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse. | |||||||||
Artikel 12 – Schutz personenbezogener Daten | ||||||||||
1. | Die Regeln für den Schutz personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie festgelegt. | |||||||||
Artikel 13 - Kündigung des Vertrags (gilt nicht für Kaufverträge) | ||||||||||
1. | Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der von der anderen Partei vor Beendigung des oben genannten Vertrags erworbenen Rechte und der nachstehenden Bestimmungen. | |||||||||
2. | Der Kunde, der sich registriert hat, kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kündigen, indem er vom Verkäufer die Löschung des Kundenkontos verlangt. Hierzu kann er ein beliebiges Fernkommunikationsmittel verwenden, das dem Verkäufer die Kenntnisnahme der Willenserklärung des Kunden ermöglicht. | |||||||||
3. | Der Verkäufer kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet. | |||||||||
Artikel 14 – Schlussbestimmungen | ||||||||||
1. | Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer jedoch nur für vorsätzlich verursachte Schäden und bis zur Höhe der tatsächlich entstandenen Schäden des Kunden, der Unternehmer ist. | |||||||||
2. | Der Inhalt dieser Bestimmungen kann durch Ausdrucken, Kopieren auf ein Speichergerät oder jederzeitiges Herunterladen von der Shop-Website aufgezeichnet werden. | |||||||||
3. | Im Falle eines Streits im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Kaufvertrag werden die Parteien versuchen, die Angelegenheit gütlich beizulegen. Für die Beilegung von Streitigkeiten, die im Rahmen dieser Bestimmungen entstehen, gilt polnisches Recht. | |||||||||
4. | Der Verkäufer informiert den Kunden als Verbraucher über die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerdeverfahren und Rechtsmittel zu nutzen. Die Zugangsregeln zu solchen Verfahren sind in den Geschäftsstellen oder auf den Internetseiten der für die außergerichtliche Streitbeilegung zuständigen Stellen verfügbar. Dies können insbesondere Vertreter der Verbraucherrechte oder die Woiwodschaftsinspektion für Handelsinspektion sein, deren Liste auf der Internetseite des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter der Adresse http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php verfügbar ist. Der Verkäufer informiert darüber, dass unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ die Plattform eines Online-Systems zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform) verfügbar ist. |
|||||||||
5. | Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Alle vom Verkäufer vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen angenommenen Bestellungen werden auf Grundlage der Bestimmungen ausgeliefert, die am Tag der Bestellung durch den Kunden in Kraft sind. Die geänderten Bestimmungen treten innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Shop-Website in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen per E-Mail über die Änderung der Bestimmungen und fügt einen Link zum Inhalt der geänderten Bestimmungen hinzu. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Bestimmungen nicht akzeptiert, muss er den Verkäufer hierüber informieren, was zur Kündigung des Vertrags gemäß den Bestimmungen in Artikel 13 führt. | |||||||||
6. | Die Bestimmungen treten am 01.01.2023 in Kraft. |